pChart
Machen Sie Ihre Auswertungen zur Augenweide und lassen Sie andere einfach daran teilhaben!
|
KATEGORIE |
Chart-Bibliothek |
BESCHREIBUNG |
Objekt-orientierte Chart-Bibliothek zur Darstellung von beliebigen Daten in Diagrammen und Grafiken als normale Bild-Dateien. |
|
VERWENDET SEIT |
2011 (Version 2.0) |
|
LIZENZ |
GPLv3 & Commercial |
|
WEBSITE |
Feature at a glance
Neben dem riesigen Funktionsumfang hat mich vor allem die Kompatibilität in Verbindung mit anderer Software überzeugt. Denn die Darstellung von Bildern beherrscht eigentliche jedes Programm!
Wie kennengelernt?
Uns sind die schicken Grafiken in einem bekannten deutschen Online-Magazin aufgefallen und haben sofort unser Interesse geweckt. Die Ausgabe der Diagramme als ganz normale Grafik hat trotz seiner Schlichtheit eine extrem großen Vorteil: das Ergebnis sieht auf allen Endgeräten exakt gleich aus!
Vor allem hat die erfolgreiche Neu-Programmierung des Tools mit der Version 2 viele Entwickler dazu veranlasst, pChart in ihr Open Source Projekt mit auszunehmen. Für fast alle freie CMS-Software gibt es mittlerweile ein pChart-PlugIn und die für Unternehmen ab 50,- US$ verfügbare kommerzielle Lizenz wird von Branchengrößen wie Intel, HP oder der NASA genutzt.
Vergleichbare Produkte
Jahrelang waren wir ein großer Fan der mit Adobe Flash arbeiteten Bibliothek „XML/SWF Charts“ von Maani. So sehr wir uns über die Verbannung von Flash aus dem Netz freuen, desto mehr trauern wir um den Einsatz dieser fantastischen Bibliothek.
Mittlerweile gibt es auch eine bemerkenswerte Anzahl von Bibliotheken, die eine ähnliche Interaktivität wie Flash mit HTML5, CSS und JavaScript bieten können. Unsere Experimente mit Google Charts waren zwar nicht besonders erfolgreich, aber mittlerweile ist die Funktionalität erheblich erweitert worden. Highchart ist zwar keine Open Source Software, aber scheint uns ein Produkt zu sein, das weitere Beobachtung verdient.
Vorteile für den Benutzer
Neben den unzähligen verfügbaren Diagramm-Arten und den enormen zusätzlichen Zeichnungs-Funktionen, ist der größte Vorteil für den Benutzer sicher die Ausgabe des Endprodukts als einfaches Bild. Dadurch kann der Benutzer die generierte Statistik ganz einfach weiterverwenden, indem er diese einfach in eine E-Mail oder ein beliebiges Dokument kopiert. Fertig!
Mit pChart lassen sich Statistiken auch in Workflows integrieren, die Cross-Medial angelegt sind. Zum Beispiel haben wir die Druckversion einer live generierten Web-Statistik automatisch in den myBody-Qualitätsreport im Word-Format integriert.
Beispiel-Einsatz bei myBody