SugarCRM CE*
Die SugarCRM* Community Edition ist die Open Source Variante der gleichnamigen kommerziellen Software.
- SugarCRM
- Zend
- Silverstripe
- Piwik
- jQuery
- Bootstrap
- Lime Survey
- pChart
- Redmine
|
KATEGORIE |
Customer-Relationship-Management (CRM) |
BESCHREIBUNG |
Web-Applikation zur Verwaltung von Kundenbeziehungen mit der Möglichkeit einfach Module zu ändern oder hinzuzufügen |
|
VERWENDET SEIT |
2007 (Version 5.0) |
|
LIZENZ |
GNU GPLv3 |
|
WEBSITE |
||
* SugarCRM ist ein eingetragenes Warenzeichen von SugarCRM Inc. |
Feature at a glance

Formulare per Drag&Drop
Der Administrator kann über das SugarCRM Studio ganz einfach per Drag&Drop den Aufbau der Formulare ändern, Felder löschen oder hinzufügen, und obendrein auch noch neue Module anlegen. Unserer Erfahrung nach ist das Hinzufügen von neuen Felder die häufigste Anforderung bei der Nutzung eines CRMs, was SugarCRM zum unschlagbaren Tool für jedes Unternehmen macht.
Wie kennengelernt?
Im Jahr 2004 haben wir ein eigenes CRM-System entwickelt, welches vier Jahre sehr erfolgreich von der VisuMed AG in München eingesetzt wurde, aber nach dem Verkauf des Unternehmens nicht mehr weiterentwickelt wurde. Trotzdem profitieren wir immer noch aus den Erfahrungen aus diesem Projekt.
» Referenzprojekt: VisuMedVor 2007 haben wir mehrere Open Source CRM-Projekte evaluiert und im Detail analysiert. Die wichtigste Anforderung für uns war eine saubere Kontaktverwaltung nach deutschen Standards und eine einfache Erweiterbarkeit. SugarCRM hat alle diese Eigenschaften erfüllt und nach einem umfangreichen Training und dem Besuch einer Veranstaltung stand unsere Entscheidung zu Gunsten dieses einzigartigen Projekts fest.
Die Zukunft von SugarCRM
Februar 2014
Anfang 2014 hat SugarCRM das Ende der Open Source Variante seiner Software bekannt gegeben und mitgeteilt, dass zwar die letzte freie Version 6.5 weiter unterstützt wird, aber es keine Community Edition der aktuellen kommerzielle Version 7 geben wird. Diese Ankündigung hat zum Teil sehr negative Kommentare der freien Entwickler-Gemeinschaft hervorgerufen.
Quellcode bleibt Open Source
Ein bisschen Verständnis habe ich für SugarCRM, die einen baldigen Börsengang planen. Aber ob mit der Abkehr von der Open Source Gründungsidee die Erfolgsstory von SugarCRM weiter anhält ist fraglich. Auf jeden Fall ist der Code von SugarCRM quelloffen und bleibt dies auch. Es wird spannend, wie es weitergeht...
Open Source Ableger von SugarCRM
Zwei besonders aktive Unternehmen aus der SugarCRM-Szene haben die letzte freie Version weiterentwickelt und jeweils spannende neue CRM Projekte gegründet. Beide wollen sich als Open Source Nachfolger von SugarCRM positionieren:
Das britische Unternehmen SalesAgility hat bereits im Oktober 2013 seinen SugarCRM Ableger (fork) präsentiert. Zum Erstaunen aller enthielt SuiteCRM von Anfang an die kostenpflichtigen Funktionen von Sugar-Professional.
SuiteCRM ist mein Favorit in Rennen um die SugarCRM Nachfolge. Die Community wächst schnell und das Unternehmen hat ganz große Ziele. Bis Ende 2015 will man die Nummer 1 der Open Source CRMs sein.
Die österreichische iscon group hat im Mai 2014 die Version 1.0 Ihres SugarCRM Ablegers der Öffentlichkeit vorgestellt und angekündigt die Open Source Software alle zwei Monate um neue Funktionen zu erweitern.
Die Firma iscon ist schon lange im SugarCRM Umfeld tätig und betreut die inoffizielle deutsche Sprachversion. Nun wagen sich die Österreicher an ein eigenes, aus unserer Sicht, vielversprechendes CRM System. Wir bleiben für Sie am Ball.
Vergleichbare kommerzielle Produkte
Der Markt für CRM-Produkte ist groß, unübersichtlich und wächst ständig. Klassische Server-Software wie SAP 360 Customer oder Microsoft Dynamics CRM werden häufig im Konzern-Umfeld eingesetzt. Bei Online-CRMs spielt aber nur SalesForce eine Rolle und ist grundsätzlich der kommerziellen Version von SugarCRM überlegen. Der Cloud-Anbieter SalesForce profitiert vor allem von seinem weltweiten Partner-Netzwerk. Im Auftrag des Münchner Partners Factory42 haben wir 2007 ein spannendes Projekt mit der WebServices-API von SalesForce umgesetzt.
Vorteile von SugarCRM
Nur Open Source CRM-Software bietet die komplette Freiheit bei der individuellen Anpassung für spezielle Kunden-Anforderungen. Von den vielen Erweiterungen, die wir für SugarCRM erstellt haben, möchten wir drei besonders herausstellen:
Piwik
Mit Hilfe eines Piwik PlugIns können wir eine eindeutige Kampagnen-Zuordnung von Leads aus Web-Formularen vornehmen.
» Tracking mit PiwikLimeSurvey
Mit zwei eigenen Modulen können komplexe Befragungsabläufe beliebigen SugarCRM-Kontakten zugeordnet werden.
» Infos zu LimeSurveypChart
Für die Auswertung von beliebigen Daten im CRM nutzen wir die Diagramme aus der Statistik-Bibliothek von pChart.
» Mehr zu pChartVorteile für den Benutzer
Ein ordentlich gepflegtes CRM stellt einen sehr hohen Wert für ein Unternehmen dar, weshalb sich viele nicht ohne Grund gegen eine kommerzielle Lösung in der Cloud entscheiden. Bei einem Open Source CRM-System kann man sicher sein, dass man immer vollen Zugriff auf sämtliche Datenstrukturen hat und die Software auch nach Ende der Nutzung kostenlos zur Verfügung steht.
Das SugarCRM Universum ist riesig! Neben einer große Anzahl an Unternehmen, die kommerziellen Support für das Open Source Produkt SugarCRM liefern können, gibt es auf der SugarForge-Plattform unzählige Erweiterungen und Schnittstellen zu anderen Softwareprodukten, die zum Teil auch kostenlos heruntergeladen werden können.
Marken- und Produktnamen
Alle auf dieser Seite erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber und werden hiermit anerkannt. SugarCRM ist ein eingetragenes Warenzeichen von SugarCRM Inc. und Salesforce ist ein eingetragenes Warenzeichen von salesforce.com Inc.